Programm 2019 - 2024

Unser Fahrplan für Schweich
Die SPD wird sich in der aktuellen Wahlperiode insbesondere dafür einsetzen,
- dass in Schweich wieder bezahlbarer Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen entsteht,
- dass die Rahmenbedingungen für den örtlichen Einzelhandel verbessert werden,
- dass die Umweltbedingungen, insbesondere die Luftreinhaltung und der Lärmschutz verbessert werden,
- dass die Lebens- und Freizeitbedingungen für die Jugend stärker in den Mittelpunkt gerückt werden, ohne die Belange von Familien und Senioren zu vernachlässigen,
- dass die Rahmenbedingungen für das Schweicher Vereinsleben nachhaltig verbesser werden und
- dass wir für eine nachhaltige Mobilität aller Altersgruppen sorgen werden.
Bezahlbarer Wohnraum für Alle!

Wohnraum – gleich ob gemietet oder im Eigentum – ist in Schweich zu einem extrem teuren Gut geworden. Die durchschnittliche Kaltmiete beträgt derzeit ca. 8 EUR/m2, für Neubauwohnungen zahlt man sogar mehr als 10 EUR/m2.
Für Haushalte mit niedrigem oder mittlerem Einkommen wird es folglich immer schwieriger, eine für sie bezahlbare Wohnung zu finden. Oftmals bleibt nur der Umzug in Nachbarorte.
Dieser Entwicklung muss dringend entgegengewirkt werden. Wir werden daher für Schweich ein Wohnraumversorgungskonzept initiieren, in dessen Rahmen ein Maßnahmenbündel für niedrigere Mietkosten, mehr bezahlbaren Wohnraum und günstigere Baulandpreise entwickelt wird.
Braucht Schweich einen Bestattungswald?

Die Bestattungskultur unterliegt einem grundlegenden Wandel. Viele Bürger wünschen sich Alternativen zu herkömmlichen Erdbestattungen. Häufig fühlen sich Angehörige von der Pflege traditioneller Grabstätten auf Friedhöfen überfordert.
Die SPD hat bereits in der Vergangenheit mehrfach die Initiative für die Schaffung von alternativen Bestattungsmöglichkeiten ergriffen. Leider wurden entsprechende Anträge im Schweicher Stadtrat von den übrigen Parteien abgelehnt.
Wir werden und damit nicht abfinden und daher in der kommenden Legislaturperiode einen erneuten Anlauf nehmen und folgende Fragen zur Diskussion stellen:
- Wo befindet sich im Umfeld der Stadt Schweich ein geeigneter Standort für einen Bestattungswald?
- Finden wir Nachbarkommunen, mit denen wir das Projekt evtl. gemeinsam realisieren können?
- Soll die Anlage von einem privaten Unternehmen (z.B. Friedwald oder Ruheforst) oder von der oder den Gemeinden selbst betrieben werden?
Wir werden in einem ersten Schritt unter Einbeziehung der Forstverwaltung eine Standortanalyse initiieren, auf deren Grundlage eine geeignete Fläche für einen Bestattungswald gefunden wird.
Lebenswertes Schweich!

Unsere Stadt hat sich in den letzten 10 Jahren enorm entwickelt. Die Einwohnerzahl ist um 18 % gestiegen und die Veränderung ist nicht nur an mehr Häusern, Kindergärten, Straßen und Fahrzeugen zu erkennen.
Es ist unser Ziel, dass Schweich lebenswert bleibt, und dass soziales Miteinander bewahrt und gefördert wird.
Daher wollen wir das Vereinsleben weiterhin stärken und unterstützen. Große und kleine Gruppen stehen gleichberechtigt nebeneinander.
Die SPD hat im Stadtrat eingebracht, die „Alte Schule“ nach Umzug des Jugendtreff‘s mit Räumen auszustatten, die insbesondere kleineren Vereinen und Gruppen zur Verfügung gestellt werden.
Wir werden Initiativen unterstützen und fördern, die sich für unsere Bürgerinnen und Bürger einsetzen. Ob Krabbelgruppe, Spielplatzinitiative, Elternarbeit oder Seniorentreffen, jedes soziale Engagement macht unseren Ort „lebenswert“.
Wir wollen uns einsetzen, für Treffpunkte in unserer Stadt, wo man sich hinsetzen und begegnen kann!
Weniger Lärm und bessere Luft!

Insbesondere die Schweich eingrenzenden Verkehrswege (Autobahnen und Eisenbahn), aber auch der innerörtliche Autoverkehr führen zu starken Lärm – und Schadstoffemissionen. Der für die VG Schweich aufgestellte Lärmaktionsplan enthält Maßnahmenvorschläge für die Stadt, deren Umsetzung umgehend anzugehen ist.
Die SPD wird sich weiterhin für die Verbesserung des aktiven Lärmschutzes an der A 1 einsetzen. Zudem müssen Brücken- und Richtstraße vom Durchgangsverkehr entlastet werden. Ein erster Schritt zur Verkehrs-beruhigung ist hier die Einrichtung einer Tempo-30-Zone.
Nachhaltige Mobilität!

Die SPD wird sich daher mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die Umsetzung des existierenden Radwegekonzepts unverzüglich in Angriff genommen wird.
Mehr Raum und Angebote für Jugendliche!

– Die neue Jugendpflegerin hat ihren Dienst angetreten, leider nur mit einer halben Stelle. Die VG hat ihren Stellenanteil von 50% zurückgezogen und der VG-Jugendpfleger muss alle Gemeinden der VG bearbeiten. Wir fordern daher, dass die VG die Jugendarbeit in der Stadt Schweich, als Schul- und Freizeitstandort für die gesamte VG unterstützt und zur anteiligen Finanzierung der Jugendpflegestelle in Schweich zurückkehrt. Wir fordern darüber hinaus dringend eine Unter¬stützung für die Jugend vom Landkreis, wie sie auch anderen Verbandsgemeinden zuteil wird. Der Landkreis muss die Ungleichbehandlung beenden und die Schaffung der notwendigen Infrastruktur unterstützen, wie wir sie in Saarburg, Konz und Hermeskeil vorfinden.
– Besonders am Abend ist Schweich für Jugendliche wenig attraktiv. Neben der Skaterbahn gibt es kaum Orte, wo sich Jugendliche ungezwungen aufhalten können.
– Für uns ist Offene Jugendarbeit mehr als nur Kubikmeter umbauter Raum. Daher fordern wir eine nachhaltige und konzeptionelle Planung des Jugendzentrums unter Einbezug der Jugendlichen und aller Räumlichkeiten der Jugendarbeit in Schweich.
Die SPD will, dass sich das Jugendzentrum so schnell wie möglich zu einem Treffpunkt für die Jugend von Schweich entwickelt. Die SPD unterstützt Maßnahmen, die dieses Ziel fördern Wir setzen uns dafür ein, dass die Container nur eine kurze Übergangslösung sein werden. Wir möchten gerne mit den Jugendlichen gemeinsam für eine Stadt Schweich planen, die für alle, auch für unsere Jugendli-chen, attraktiv und lebenswert ist.
Städtische Verkehrsprobleme wirkungsvoll lösen!

– die Realisierung der Durchbindung der Schlimmfuhren mit der Dietrich-Bonhoefferstraße unter Anbindung des Schüler-busverkehrs
– die Verbesserung der Knotensituation (z. B. durch den Bau von neuen Kreisel) im Bereich der Einfahrt Schlimmfuhren in die Isseler Strasse, im Dreieck Schlimmfuhren, Isseler- und Bernhard-Beckerstraße, im Bereich der Stefan-Andres-Straße und der Schwimmbadstraße sowie im Bereich Brückenstraße, Schwimmbadstraße und Flürchen,
– die Umwidmung der heutigen Landesstraße L141 (Brücken-, Richt- und Oberstiftsstrasse) in eine Gemeindestrasse, im Gegenzug Widmung der Ortsentlastungsstraße und der K39 neu zur Landesstraße ,
– die Einführung Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet (außerhalb der Spielstraßen)
– die Schaffung neuer Parkräume für den Bürger, die Gäste und den Einzelhandel sowie Gewerbe
– die Schaffung von E-Ladestationen an Parkplätzen
– die Einführung sachgerechter wiederkehrender Beiträge für Schweich, um unsere Anlieger zu entlasten